Bisse/Kratzer – Abszesse bei Katzen
Nicht selten leiden Katzen an einem Abszess – einer schmerzhaften Schwellung, häufig, aber nicht ausschließlich im Kopfbereich. Öffnet sich diese äußerlich, tritt Eiter aus der Abszesshöhle aus.
Wie äußert sich ein Abszess?
- Die Katze leidet an einer mehr oder weniger dicken Schwellung.
- Häufig im Kopfbereich, aber auch andere Körperteile können betroffen sein.
- Die Schwellung ist schmerzhaft, wodurch die Katze teilweise sogar ihren Appetit verliert.
- Das Gewebe der Schwellung ist eindrückbar, also nicht hart.
- Die Schwellung kann warm bis heiß sein.
Woher kommt so ein Abszess?
- In der Regel sind es Verletzungen, die eine bakterielle Infektion hervorrufen.
- Häufig sind es Kämpfe mit anderen Katzen und dadurch bedingte Kratzer oder Bisse, die sich dann unter der Haut entzünden.
- Die Haut schließt sich, doch die Bakterien treiben darunter ihr Unwesen.
- Es bildet sich Eiter, der nicht abfließen kann, wodurch sich die Schwellung bildet, die wiederum Druck ausübt und somit die Schmerzen verursacht.
Was tun?
- Ist noch eine Borke vorhanden, kann man diese vorsichtig aufknibbeln und den Eiter ausdrücken.
- Öffnet der Abszess sich von selbst nach außen, fließt der Eiter aus der Abszesshöle ab. Auch hier kann man vorsichtig nachhelfen.
- Man sollte darauf achten, dass sich die Öffnung nicht zu schnell wieder verschließt, weil auch einige Tage nach der Eröffnung noch Bakterien vorhanden sind und sich weiterer Eiter bildet, der ebenfalls abfließen sollte.
Pflegende Maßnahmen
- Die Wunde kann gespült oder zumindest äußerlich desinfiziert werden.
- Ausgelaufener Eiter sollte aus dem Fell entfernt werden.
- Nach Ausheilung der Abszesshöhle kann die Wunde äußerlich bis zur vollständigen Abheilung gepflegt werden.
Wie kann über die Ernährung unterstützt werden?
In erster Linie sollte auf die Ernährung der Katze großen Wert gelegt werden. Da es sich bei Katzen genetisch um „Wüstenbewohner“ handelt, erfolgt die Flüssigkeitsaufnahme über das erlegte Tier. Trockenfutter ist für Katzen somit gänzlich ungeeignet!
Die Ernährung sollte sich am Beispiel der Natur orientieren. Bei den meisten Beutetieren sieht das in etwa so aus:
- Muskelfleisch
- Knochen
- Innereien (hierbei hat insbesondere Leber eine Sonderstellung)
- Haut & Fett
- Blut
- Sehnen und Knorpel
- Fell/Gefieder -> Ballaststoffe
- Wasser
Verweigert die Katze die Futteraufnahme sollte bedacht werden, dass die Stimulation zur Nahrungsaufnahme erhöht werden kann. Erfahrungsgemäß kann die Futteraufnahme durch
- Moderate Erwärmung des Futters
- Fett
- Selbstgekochte salzfreie Brühe
- Kleine Mengen Ei, Schmand, Schinken oder verdünnte Sahne
- Babynahrung (z.B. Geflügelmix)
- Fisch
gesteigert werden.
Nahrungsverweigerung stellt eine Gefahr dar!
Katzen sind bei unterlassener Nahrungsaufnahme deutlich gefährdeter als andere Tierarten. Die Energiereserven des Körpers sind so klein, dass er schon nach kurzer Fastenzeit beginnt, seine eigenen Ressourcen anzugreifen.
Comments are closed.