Eine Reihe von Studien beschäftigen sich mit degenerativen Gelenkerkrankungen bei der Katze.
Die umfassendste Studie war die von Clarke u.a. (2005), in der 218 Katzen jeden Alters (Durchschnittsalter 6,5 Jahre) röntgenologisch untersucht wurden und festgestellt wurde, dass ein hoher Prozentsatz (34%) der untersuchten Katzen an feliner Osteoarthrose litt. Die Studie ergab, dass bei der Katze alle Gelenke, außer Ferse und Halswirbelsäule osteoarthrotisch verändert sind.
Gerade Katzen höheren Alters sind zu nahe 90% von Gelenksproblemen betroffen.
Ernährung für gesunde Gelenke
Neben ausreichender Bewegung spielt insbesondere die Ernährung für die Funktion der Gelenke eine entscheidene Rolle. Der Organismus ist auf die Zufuhr einer Reihe von Micronährstoffen angewiesen, die er nicht selber herstellen kann. So benötigen speziell die Gelenke zur Gesunderhaltung eine Vielzahl an Nährstoffen die über die Nahrung zugeführt werden müssen. Eine entscheidene Rolle spielen hier Grünlippmuschel, Teufelskralle, Hagebutte und Co. deren Wirkung in vielen Studien nachgewiesen wurden.
Speziell abgestimmte Kräuter können Muskelprobleme vermeiden und die Stabilität und Reißfestigkeit der kollagenen Fasern erhalten. Dies kann das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit des Tieres fördern und Beweglichkeit erheblich verbessern.
Harnsteine sind unter Katzenbesitzern gefürchtet, denn sie zählen zu den häufigsten Erkrankungen der unteren Harnwege unserer Stubentiger. Hier können sowohl kastrierte als auch unkastrierte Tiere betroffen sein, obwohl der Anteil der kastrierten Katzen/Kater höher ist. Man geht davon aus, dass dies mit ihrer Abstammung von Wüstenkatzen zusammenhängt. Wie ihre Vorfahren, trinken auch unsere Hauskatzen meist nur wenig und setzten demzufolge auch nur wenig Urin ab. Die Konsequenz ist, dass die Harnwege weniger „durchspült“ werden und die im Urin befindlichen Mineralstoffe sehr viel Zeit haben, sich zu Kristallen oder gar Steinen zu bilden, die sogenannten Harnsteine.
Harnsteine sind also eine Zusammenlagerung von Mineralstoffen in den ableitenden Harnwegen der Katze. Sind diese kleiner, so spricht man von Kristallen oder Grieß. Nehmen diese eine größere Form an, so bezeichnet man sie als Harnsteine.
Harnsteine
Aufgrund ihrer Chemischen Zusammensetzung lassen sich verschiedene Harnsteinarten unterscheiden.
Struvitsteine (Ammonium-Magnesium-Phosphatstein
Oxalatsteine (Kalciumoxalat)
Warum neigen kastrierte Tiere vermehrt zu Harnsteinen?
Wie bereits erwähnt, können alle Katzen, ob unkastriert oder kastriert, von Harnsteinen betroffen sein. Für kastrierte Tiere insbesondere Kater besteht aber ein erhöhtes Risiko. Bei Katern hängt es mit der anatomischen Gegebenheit zusammen, denn die Harnröhre ist länger und an einigen Stellen enger, sodass bereits relativ kleine Steine leichter zu einem vollständigen Verschluss führen können.
Auch eine Falsche Fütterungund Übergewicht sind entscheidende Faktoren für die Entstehung von Harnsteinen. Die übergewichtigen Katzen/Kater bewegen sich weniger und sind oft zu träge um zum Wassernapf oder zur Katzentoilette zu gehen. Daher wird weniger Urin gebildet und dieser verbleibt mit den enthaltenen Mineralstoffen länger in den Harnwegen. Die Gefahr einer Harnsteinbildung ist deshalb deutlich höher. Wohnungskatzen sind zusätzlich benachteiligt, denn im Gegensatz zu Freigängern markieren sie Ihr Revier nicht durch Urin, denn hier fehlen die Rivalen und der Mensch möchte dieses Verhalten auch nicht in der Wohnung.
Symptome bei Harnsteinen
Oft geht das Auftreten von Harnsteinen mit einer Blasenentzündung einher. Denn die kleinen Kristalle reizen und verletzten die Blasenwand. Die Katzen beginnen unsauber zu werden und setzten viele kleine Mengen Urin ab. Auch kann, wenn die Katze auf einen hellen Unterboden uriniert, Blut gesehen werden. Die Tier können auch Schmerzen beim Urinlassen haben, dies zeigen sie durch plötzliches aufschreien oder rasantes Stürmen aus der Katzentoilette. Im schlimmsten Fall ist die Harnröhre komplett verstopft, sodass das Tier keinen Urin mehr absetzen kann. Dieser Fall ist ein absoluter Notfall und das Tier muss sofort zum Tierarzt, damit ein Katheter gelegt wird.
Fütterung zur Vorbeugung von Harnsteinen oder bei bereits vorhandenen Harnsteinen
Katzen sollten kein Trockenfutter bekommen, denn Trockenfutter hat einen geringen Feuchtigkeitsgehalt. Ist die Fütterung von Trockenfutter unvermeidlich, weil die Katze sich weigert etwas anderes zu fressen, sollte versucht werden das Futter mit Wasser zu mischen um auf mindestens 80 % Feuchtigkeitsgehalt zu kommen. Besser wäre allerdings eine Fütterung von Nassfutter oder Rohfütterung. Die richtige BARF Nahrung bei Harnsteinen besonders bei Struvitsteinen der Katzen zielt auf eine Ansäuerung des Urins PH ab. Jegliche pflanzliche Bestandteile müssen aus der Nahrung gestrichen werden. Stattdessen sollte reines Fleisch gefüttert werden. Besonders zu empfehlen sind hierfür dunkel Fleischsorten wie Rind, Kaninchen oder Wild.
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you're ok with this, but you can opt-out if you wish. Cookie settingsACCEPT
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.